Philipp Weber verteidigt Meisterschaftsführung

Bei den in Wackersdorf/Bayern ausgetragenen Rennläufen zur Deutschen Rotax Max Challenge Germany konnte Philipp Weber nach harten aber fairen Duellen seinen Vorsprung in der Meisterschaft verteidigen.

Eine Ölspur sorgte im Qualifying für Probleme da Philipp auf Start Ziel den Schwung nicht mit nehmen konnte, doch er stellte sein Kart auf Platz 4.

Mit Elan ging es in das erste von drei Rennen. Am Start gut weg gekommen, auf der ungeliebten äußere Fahrbahn einen Platz verloren. In der zweiten Runde auf Platz 5 liegend konnte Philipp zuschauen wie der vor ihm fahrende Pilot ein Überholmanöver einleitet doch das endete in einem Crash, geschickt umfahrend mit einem weiten Bogen hatte er Glück seinen geerbten 3 Platz gehalten zu haben, da die Piloten hinter ihm einen kürzeren Bogen fahren konnten, sie hatte mehr Zeit sich für die richtige Linie zu entscheiden. Durch dieses Gerangel war der Abstand auf Platz 2 schon 2,1 sec, mit konstanten schnellen Runden wurde der Abstand Runde für Runde kleiner, leider hatte Philipp zur Zufahrt der Gegengeraden Motorausetzer wodurch ihm der Schwung auf der Gerade fehlte. Somit war es nicht mehr möglich Platz 2 ins Visier zu nehmen. Im Ziel waren es noch 0,5 sec auf Platz 2

Gleich nach dem Start ins zweite Rennen am Sonntagmorgen bildete sich eine 3er Gruppe in der Philipp munter mit mischte, sich die Positionen immer wieder änderten, wobei der Führende den Nutzen zog und einen guten Abstand herausfahren konnte. Leider hatte Philipp in der Gruppe das Nachsehen und wurde nur als 4. im Ziel gewertet.

Im Finalrennen dann der Höhepunkt des Tages . Nach einem Superstart konnte Philipp die Führung für einen kurzen Moment übernehmen, doch ihm fehlte der Schwung aus der 180 Grad Kurve und zwei Piloten gingen wieder an im vorbei, da wollte er zu viel im Nachhinein betrachtet. Jedoch eine aus 4 Fahren bestehende Gruppe war ihm auf den Fersen und sie fingen ihn wieder. Ein munteres Positionstauschen war nun über 9 Runden im Gange. Selbst für die Zuschauer ein Genuss diesen Fahrern zuzusehen wie sie sich immer und immer wieder überholten und keiner nachgeben wollte. Dieses Kräftemessen beendete Philipp auf dem 2.Platz.

In der Tageswertung hatten ihm 4 Punkte auf den Erstplatzierten gefehlt, punktgleich mit Platz 2 musste Philipp sich mit Rang 3 zufrieden geben, da bei Punktgleichheit die bessere Platzierung gezählt wird.

Mit der Meisterschaftsführung und 15 Punkten Vorsprung angereist, musste das Team um Philipp Weber ( Nees-Racing ) Federn lassen, was schlussendlich heißt dass der Vorsprung auf 11 Zähler geschmolzen ist.

Philipp im Anschluss : Ich hätte nicht auf mich gewettet, bedanke mich bei meinem Schrauber Ludwig Weber, Fahrer-Couch Mario Meißner und dem ganzen Team das mich betreut alle haben dazu beigetragen und an mich geglaubt.

Als Führender geht es nun zu den kommenden Rennen nach Genk/Belgien. 

Premierensieg für Philipp Weber

Der zweifache Champion Tommy Helfinger (Praga Official Racing Team) war zu Beginn das Maß der Dinge im Feld: Mit 46.988 Sekunden blieb er im Zeittraining als einziger unter der 47-Sekunden-Schallmauer. An diese Leistung knüpfte er auch im ersten Rennen an, in dem er einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg einfahren konnte. Eine Wiederholung schien der zweite Durchgang zu werden. Doch der Traum vom Sieg platzte kurz vor Rennende wegen eines technischen Defekts. Folglich erbte Philipp Weber (Nees Racing) die Spitze, die der Ebersbacher auch prompt in seinen ersten RMC-Sieg ummünzte. Beflügelt von diesem Erfolg, gab Weber im letzten Rennen noch einmal alles und enteilte dem Feld Meter um Meter, da sich von hinten Helfinger seinen Weg durch die Meute bahnte. Am Ende hatte Weber aber alles unter Kontrolle und sicherte sich mit dem zweiten Sieg auch den ersten Platz in der Tageswertung. Helfinger schaffte es mit einem Husarenritt und der schnellsten Rennrunde tatsächlich noch auf Rang zwei im Rennen und der Tageswertung. Als Dritter komplettierte Klaus Parnet (CRG performance) das Podium der Siegerehrung.

Termine RMC – ACV Kart Nationals– BWKC 2017

(RMC) Rotax Max Challenge Germany 2017
(ACVKN) ACV Kart Nationals 2017
(BWKC) Baden Württemberg Kart Cup 2017
11-12.03 RMC Kick Off Genk
02.04 ACVKN Wackersdorf
08-09.04 RMC-Open Wackersdorf
23.04 BWKC Urloffen
07.05 BWKC Tenningen
13-14.05 RMC Wittgenborn
04.06 ACVKN Wittgenborn
18.06 BWKC Walldorf
24-25.06 RMC Wackersdorf
02.07 ACVKN Liedolsheim
22-23.07 RMC Genk
30.07 ACVKN Oppenrod
19-20.08 RMC Ampfing
03.09 BWKC Urloffen
17.09 AVCKN Kerpen
14-15.10 RMC Kerpen

Wittgenborn 2016 -Großer Moment-

Da war sie wieder, die Strecke die seit Jahren keine guten Erinnerungen bescherte.
(Totalschaden, Crash in der ersten Kurve und Verlust der Meisterschaft)

Doch dieses Jahr sollte alles anders werden. Das Nees Racing Team war am 09-10.07.2016 in Wittgenborn für die Meisterschaftsläufe der Serien ACV Rhein Main Kart Cup und Baden Württemberg Kart Cup. Kurzerhand entschlossen wir einen Gaststart zu absolvieren, um vorbereitet in der Rotax Max Challenge Germany an den Start gehen zu können.

Samstag wurde ausgiebig getestet um am Renntag startklar zu sein.

In den klassenübergreifenden Wertungen gelang Philipp in der Qualifikation am Sontag ein 10.Platz

Pre-Finale: Nach schlechtem Start ins Rennen kam Philipp nur als 13ter aus der ersten Kurve, ihm gelang es, im Laufe des Rennens sich auf Platz 11 zu etablieren.

Finale: Von Platz 11 war es Fahrer und Team wichtig über die Renndistanz zu kommen, nach zwei Runden Platz 9, diesen konnte er gegen seine jüngeren und 5 Kg leichteren Kontrahenten nicht halten und er überquert die Ziellinie wieder als 11.
Philipp anschließend : Ein Tolles Wochenende, viel über das Kart und Strecke gelernt, die Rotax Max Challenge Germany kann kommen.

Der Moment der Wahrheit

IMG_2505

Freitag und Samstagmorgen wurde ausgiebig getestet und Philipp war in den Trainings einer der Schnellsten.

Im Warm Up gelang Philipp der 6. Platz von 18 Fahrern, nach den Trainings war das eine leichte Ernüchterung doch zur Qualifikation konnte er sich steigern und belegte Platz 4. Glücklich über die Platzierung kam jedoch ein unwohles Gefühl über den  Außenbahnstartplatz beim Fahrer und Mechaniker hoch, in Erinnerung an die vergangen Jahre.

Wertungslauf 1 : Am Start gut weg gekommen musste er einen Platz her geben doch am Ende der Gegengeraden überholte Philipp mit einem super Manöver, somit war noch alles offen für die anstehenden 19 Runden. Mit guten Rundenzeiten gelang es an der Vorderleuten dran zu bleiben und einen weiteren Platz gut zu machen, somit Platz 3 von 18 Fahrern und überglücklich über diesen Teilerfolg an diesem Samstag.
Sonntagmorgen Warm Up Platz 3 spiegelte die Position des Startplatzes wieder.
Wertungslauf 2 : Die Fahrer um Philipp herum hatten die zusätzlichen Reifen (1xVorder- 1xHinterreifen) montiert, selbst startete er mit den Reifen die, die Qualifikation und den 1.Wertungslauf hinter sich hatten. Da war dem Team klar, dass ein hartes Stück Arbeit auf Fahrer und Material zukommen würde.

Am Start auf der Innenbahn hatte Philipp nicht so viel Glück und wie schon in Wertungslauf 1 musste er einen Platz abgeben, machte diesen aber erst zur Halbzeit wieder gut.Leider war die Lücke auf Platz 2 zu groß. Somit Platz 3 im Ziel.

Perfekte Ausgangspostion für den letzten Wertungslauf an diesem Tag des Finales.
3.und letzter Wertungslauf: Diesmal standen nur zwei Fahrer mit den zusätzlich erlaubten Reifen am Start: einmal Philipp selbst (Platz 3.) und sein direkter Verfolger (Platz 4.)
Am Start wieder einen Platz verloren, wurde das Missgeschick schnell behoben: Ende der Gegengeraden war er schon wieder auf Platz 3. Die Lücke nach vorne wurde schnell geschlossen und Philipp machte sich daran Platz 2 in Angriff zu nehmen. Nach wenigen Runden versuchte er sein Glück an der Spitzkehre, musste jedoch zurückstecken. Dieser Versuch sollte nicht ohne Folgen bleiben, sein IMG_2506Vordermann war gewarnt und verteidigte seine Position geschickt, bis es zu einer Überrundung kam. Durch ein Missverständins mit dem Überrundeten war Philipp zur Stelle und konnte sich Platz 2 sichern, mit den schnellsten Rennrunden  im Anschluss war dieser sicher bis ins Ziel.

Fahrer, Mechaniker, Team und extra angereiste Freunde waren überglücklich über ein gelungenes Wochenende. Das Pech von Wittgenborn ist somit Geschichte!

IMG_2512
Qualifikation: 4.Platz    1.Wertungslauf: 3.Platz    2.Wertungslauf: 3.Platz      3.Wertungslauf:  2.Platz
In der Meisterschaft macht Philipp einen großen Sprung und liegt nun auf Platz 6.

Es geht wieder los

Am kommenden Wochenende 21-22.05.2016 startet die Rotax Max Challenge,
im belgischen Genk – das erste von 5 Renn-Wochenenden.

Das Fahrerfeld umfast momentan 26 gemeldete logo_rmc_germany_500-250x197Fahrer in der Wertung von Philipp (DD2 Master), sie ist damit das zweit größe Starterfeld an diesem Wochenende.
Ebenfalls seit Einführung der DD2 Master´s Wertung im Jahr 2011,
stellt die Saison 2016 den absoluten Rekord an Teilnehmern.

In der Jahreswertung winken dem erst und zweit Platzierten,
je ein Ticket fürs Weltfinale in Napoli Italy dort wird der Weltmeister ausgefahren.

Samstag findet die Qualifikation und der 1. Wertungslauf statt.
Sonntag stehen dann der 2. und 3. Lauf an.

Daumen drücken und Livestream schauen!

hier -> Live-Stream <- hier -> Zeitplan <- hier

Neue Herausforderung

Neues Jahr – neue Herausforderungen für Philipp und seinen Schrauber Ludwig.

Nach 3 Jahren im Clubsport, ist nun die logo_rmc_germany_500-250x197Entscheidung für 2016 gefallen an der Rotax Max Challenge teilzunehmen.

Philipp´s Dank an der Stelle gehört dem Team Kartsport Klimm Marina, Bernd und Tobias Klimm, für die gute Zusammenarbeit in all den Jahren.

Nachdem alle Team Optionen betrachtet wurden, ist die Entscheidung für das Nees Racing Kart Team gefallen, unter der Leitung von Manuel Nees.

header

 

Termine RMC – RMKC – BWKC 2016

(RMC) Rotax Max Challenge Germany 2016
(RMKC) Rhein Main Kart Cup 2016
(BWKC) Baden Württemberg Kart Cup 2016
20.03  SAKC RMKC BWKC Liedolsheim
10.04 BWKC Urloffen
16-17.04 RMC-Open Wackersdorf
24.04 RMKC Hahn
15.05 RMKC BWKC Wackersdorf
21-22.05 RMC Genk
18-19.06 RMC Hahn
10.07 RMKC BWKC Wittgenborn
30-31.07 RMC Wittgenborn
20-21.08 RMC Kerpen
28.08 BWKC Urloffen
25.09 RMKC Oppenrod
01-02.10 RMC Wackersdorf

Start aus der ersten Reihe

Das zweite Rennen zur Baden Württembergischen Kartmeisterschaft wurde im Rahmen des Rhein Main Kart Cups auf dem Hundsrückring in Hahn ausgetragen.Wir hatten ein 22 Fahrer starkes Feld, in dem sich auch Gaststarter aus der Europameisterschaft befanden.

Mit einigen Erwartungen fuhren wir nach Hahn um bei schönem Wetter unseren Speed zu zeigen. Jedoch sind wir das ganze Wochenende nicht auf Zeiten der andern gekommen. Immer fehlte zwischen 0,8 – 1,1 Sek. Egal wie oft wir unser Kart komplett umbauten oder was wir versuchten. Selbst im Warm Cup fehlten immer noch 1,0 Sek auf die Spitze.

Selbst ein neuer Satz Reifen brachte uns nicht näher an die Spitze heran. Im Team beratschlagten wir was tun? Da wir nichts zu verlieren hatten versuchten wir noch eine Fahrwerks Veränderung, es gab jetzt nur noch hopp oder Top. Gesagt getan so ging es ins Qualifying.  Wir brachten das Kart mit der zweitbesten Zeit in Reihe eins. Nur ein Teilnehmer der Europameisterschaftsläufe fährt war schneller. Wir hatten uns um 0,4 Sek.
Gut gelaunt also ging es zum Start das Erste Rennen. Als der Rennleiter das 22 Köpfige Fahrerfeld auf die Reise schickte, begann für uns das Unheil in der Form eines Stoßes aus der 3. Reihe, der sich nach Vorne auswirkte in der Form das Philipp schon beim einlenken in die erste Kurve getroffen wurde und so von der Bahn flog. Er musste zuerst alle andern Teilnehmer vorbei lassen ehe er sein Rennen beginnen konnte. Er nahm von der 22. Stelle sein Rennen auf und mit Wut im Bauch hetzte er dem Feld hinter her. Mit seinen Gegnern hielt er sich wenig auf, bezwang einen um den andern, und kam so noch bis auf die 9.Stelle vor. Um weitere Plätze gut zu machen waren 14 Runden einfach zu wenig.

B71_0186
Das Finale ist schnell abgehandelt. Mit nachlassenden Reifen (er hatte sich diese im ersten Lauf zu hart hergenommen) und einem Gerangel mit einem Stark aufkommenden Fahrer, waren wir froh am Ende den 9. Platz für uns zu sichern.
Nach Abzug aller Gaststarter und dem bereinigten Endergebnis landeten wir somit im Rhein Main Kart Cup auf Platz 4 und im Baden Württemberg Kart Cup konnten wir dank eines extra Punktes für die beste Zeit im Qualifying uns auf Platz 2 verbessern.

 
Das nächste Rennen ist am 14.-15.5. in Wackersdorf auf einer sehr schnellen Strecke.