Was beim Kart-Schwimmen alles geschehen kann
Am Donnerstag (Feiertag) reisten wir mit Zuversicht nach Wackersdorf zum 3. Lauf zum BW-Kartcup. Dass es Regen gibt, war ja bekannt. Aber was wir bekamen, war Wasser, Wasser und noch mehr Wasser. Dabei war Philipp ja bisher nur ein Schönwetter-Fahrer. Also hatten wir von vornherein wenig zu erwarten. Aber dann: mal Sonne für 20 Minunten, danach Regen für 2 Stunden, also nichts, worauf man sich einstellen konnte.
In den freien Trainings ging es halbwegs, da er sich ja an die Strecke und ihre Tücken erst gewöhnen sollte. Bei abtrocknender Strecke konnte er das Tempo der andern mitgehen aber im Regen war für alle „Kartschwimmen“ angesagt. Teilweise lief das Wasser mit bis zu 10 cm Höhe über die Bahn, was auch sehr viele Abflüge ins Grüne bescherte.
Am Anfang war es ja auch nur ein sehr Schmutziges Kart was uns nicht weiters störte, denn die andern sahen teilweise auch nicht besser aus. Aber im Zeit-Training hatten wir dann Pech. Mit der bis dahin 7-besten Zeit ein Dreher mit Abflug und es war gelaufen. Achsschenkel und Lenksäule krumm und eine gerissene Spurstange bedeutete Reparatur so schnell es geht, denn das erste Rennen startete in 2 Stunden. Also wurde geschraubt, was ging, und 20 Minuten vor Start war alles ok.
Das Rennen nahm Philipp von der 14. Position auf konnte sich aus allem raushalten. Durch Abflüge der andern und durch ein gelungenes Überholmanöver reichte es zum 9. Platz, ohne das Kart zu beschädigen. Viel Zeit dann bis zum 2. Lauf die wir uns mit Kaffe-trinken und Besuch bei einem andern Hobbyfahrer verkürzten. Pünktlich war der Start zum 2. Heat. Von Platz 9 konnte Philipp gut das Tempo der vor ihm fahrenden mitgehen und war nach eigenen Angaben mit einem guten Rhythmus auf dem Weg nach vorne, als ihn ein Dreher stoppte. Da ihm jedoch ein anderer Fahrer nicht ausweichen konnte, kam es zur Karambolage wobei Philipp sich seine Lenksäule verbog. Mit der Lenkung, die so schwer ging wie bei einem Traktor, war an ein schnelles Fahren nicht mehr zu denken, aber er wollte die Zielflagge sehen, denn es könnte ja noch der eine oder andere mit demselben Missgeschick ausfallen und es gibt noch Punkte. So sah er die Zielflagge als 14. und letzter von 18 gestarteten. Fazit für dieses wasserreiche Renn-Wochenende: viel Erfahrung gewonnen sowohl beim Kartfahren als auch beim Kartschrauben. Auf ein Neues am 30.06. in Wittgenborn.